FANGE NIE AN AUFZUHÖREN.
HÖRE NIE AUF ANZUFANGEN.
(Ursula Lehr, Bundesgesundheitsministerin a.D.,
Gerontologin und Psychologin)
Rhythmus, Musik und Tanz machen ganz generell mehr Lust auf Bewegung. Das Planen und Umsetzen bestimmter Bewegungsabläufe bildet auch Selbstvertrauen, fördert die Kommunikation und ein gutes Körpergefühl. Musik und Tanz sinnvoll in der Therapie einzusetzten ist gar nicht so einfach, aber sehr effektiv.
Unser Konzept
Diese Fortbildung ist geeignet für alle, die solche Elemente schon immer in die Therapie integrieren wollten, aber nicht recht wussten wie. Die Idee ist, dass in der 1:1- Situation tänzerische Elemente erlernt werden, die den Übergang zu einer Gruppentherapie erleichtern und den Betroffenen Sicherheit geben. Vor allem die Bewegungsfreude erfährt Unterstützung. Das Schöne dabei: Rhythmus, Musik und Tanz bringen auch Menschen mit Handicaps jeglichen Alters in Bewegung. Tanzen kann aber noch mehr: Es stimuliert das Wachstum neuer Nervenzellen.
Ihr Nutzen
Zielgruppe dieser Fortbildung
MODUL 1
(15 LE / 1,5 Tage)
Die Zielgruppe sind behinderte bis gehunsichere Patienten und sogar nicht gehfähige Patienten.
Die Inhalte dieser Fortbildung sind unter anderem
Anmeldung über IMUDA-Partnerinstitute:
MFZ Hannover, www.mfz-hannover.de
Acadia, Darmstadt, www.acadia.de